Vakuumtechnik.
Konstruktion und Bau von Vakuumkammern
Wenn Sie wollen, beschaffen wir Ihnen „Nichts“
Die Vakuumtechnologie hat sich in der Vergangenheit rasant entwickelt und dieses „kontrollierte Nichts“ ist aus vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen nicht mehr wegzudenken.
Bedeutende Einsatzgebiete der Vakuumtechnik
Halbleiter- und Elektronikindustrie
Die Produktion von Mikrochips und Halbleitern erfordert extrem saubere und kontrollierte Bedingungen. Vakuumtechnologie ermöglicht die Herstellung dieser Bauteile in nahezu partikelfreien Umgebungen, was zu höheren Qualitätsstandards und geringeren Ausschussraten führt. Auch bei der Fertigung von Displays und Solarzellen spielt die Vakuumtechnik eine entscheidende Rolle.
Medizin- und Pharmatechnik
In der Medizin- und Pharmabranche wird die Vakuumtechnik für Sterilisations-, Trocknungs-, Verdampfungs-, Synthese- und Verpackungsprozesse eingesetzt.
Die Vakuumtechnologie trägt somit entscheidend zur Qualität, Sicherheit und Effizienz der Produktionsprozesse bei und stellt sicher, dass Arzneimittel den hohen regulatorischen Anforderungen entsprechen.
Forschung und Entwicklung
In wissenschaftlichen Laboren auf der ganzen Welt ist die Vakuumtechnik ein unverzichtbares Werkzeug.
Sie ermöglicht grundlegende Experimente in der Physik und Chemie, wie zum Beispiel die Untersuchung von Materialien auf atomarer Ebene.
Zudem wird sie in der Weltraumforschung eingesetzt, um die Bedingungen des Vakuums im All zu simulieren.

Oberflächenbeschichtung
Die Vakuumtechnik wird häufig für das Aufbringen von dünnen Schichten auf Oberflächen verwendet.
Anwendungen reichen von der Herstellung von Spiegeln und optischen Linsen bis hin zu dekorativen und funktionalen Beschichtungen auf Werkzeugen und Bauteilen.
Diese Beschichtungen verbessern die Haltbarkeit, reduzieren Reibung und verleihen den Produkten spezielle Eigenschaften.

Lebensmittelindustrie
In der Lebensmittelindustrie ermöglicht die Vakuumtechnik eine schonende Verarbeitung und Verpackung von Lebensmitteln.
Vakuumverpackungen verlängern die Haltbarkeit von Produkten, indem sie das Wachstum von Mikroorganismen verlangsamen.
Zudem wird die Vakuumtechnik bei der Gefriertrocknung verwendet, um Nährstoffe und Aromen besser zu bewahren.

Automobil- und Luftfahrtindustrie
In der Automobil- und Luftfahrtbranche werden Vakuumsysteme bei der Herstellung von Verbundwerkstoffen, der Metallurgie und der Qualitätskontrolle eingesetzt. Vakuumgussverfahren ermöglichen die Produktion von hochpräzisen und leichten Bauteilen, die in modernen Fahrzeugen und Flugzeugen verwendet werden.
Energietechnik
Vakuumtechnik ist in der Energietechnik unverzichtbar, da sie zur Effizienzsteigerung, Reduktion von Energieverlusten und Förderung innovativer Technologien wie der Kernfusion, Photovoltaik oder Wasserstoffspeicherung beiträgt.
Sie ermöglicht präzise und saubere Prozesse, die für eine nachhaltige Energiezukunft entscheidend sind. Konkrete Anwendungen sind:
- Isolation und Minimierung von Wärmeverlusten
- Erzeugung von Plasmen für die Realisierung von Beschichtungsprozessen
- Herstellung von Solarzellen und Batterien
- Transport von Energie, z.B. Supraleiter
Kyrotechnik
Die Kryotechnologie ist ein Bereich, in dem Prozesse unter extrem niedrigen Temperaturen (< -160°C) stattfinden.
Die Kryotechnologie macht man sich zunutze in der Energie- und Umwelttechnik, in der Raumfahrt, in der Medizintechnik, der Materialwissenschaft und der Lebensmittelindustrie. Die Vakuumtechnologie wird hier als Wärmeisolator eingesetzt.
Photovoltaik
Der Einsatz von erneuerbaren Energien, insbesondere von Photovoltaikanlagen nimmt rapide zu. Solarpaneele können mithilfe moderner Vakuumtechnologie schneller produziert und deren Effizienz und Haltbarkeit optimiert werden. Vakuumtechnik kommt dabei von der Herstellung des Siliziums bis zum Laminieren der Paneele zum Einsatz.
Maßgeschneiderte Lösungen
Wir fertigen Vakuumkammern sowie komplette Vakuumanlagen exakt nach Ihren Vorgaben, Ihren Spezifikationen und Ihren Einsatzbereichen.
Mit der Erfahrung aus tausenden von Projekten unseres Spezialgebietes unterstützen wir Sie bereits in der Design- und Konstruktionsphase Ihres Projektes.
Auf Wunsch erstellen wir Ihre Konstruktionsunterlagen, so dass Sie Ihre Ressourcen schonen und auf Ihre Kernprozesse fokussieren können.

Der Druckbereich unserer Kammern variiert je nach Ihrem Einsatzgebiet zwischen Feinvakuum und Ultrahochvakuum.
Insbesondere für Letzteres können wir Ihre Spezifikation auch per Massenspektroskopie sicherstellen.

Qualität made in Germany
Mit fränkischer Gründlichkeit und Akribie fertigen wir Ihre Vakuumkammern und Vakuumanlagen als Unikate oder in Kleinserie. Unsere Qualitätsprozesse durchdringen unsere gesamte Fertigung, von der Projektanbahnung bis zum Versand.
Wir prüfen jeden Anschluss, jede Dichtung und nutzen nur Material von höchster Qualität.
Erst wenn alles absolut perfekt ist, wird die Abnahme mit dem Kunden organisiert

Entwicklung und Fertigung - auf Wunsch aus einer Hand
Die MSA AG hat sich als kompetenter Ansprechpartner rund um die die Vakuumtechnik und den Bau von Vakuumkammern etabliert.
Mit „fränkischer“ Gründlichkeit fertigen wir Vakuumkammern in kleinen Stückzahlen für Laborteststände ebenso wie komplette Vakuumanlagen für die industrielle Nutzung.
Weitere Informationen erhalten Sie gerne von uns direkt.
Einige Referenzprojekte aus dem Bereich der Vakuumtechnik finden Sie hier: Referenzen Vakuumtechnik